Eco.mobil
Newsletter
Abo
0
eco.
zukunft
Wirtschaft
Geld
Zukunft
Lifestyle
Top 500
#
Zukunft
Chancen und Risiken
KI mischt die Karten neu.
Weiterlesen
#
Zukunft
Zwischen Markt und Medizin
Weiterlesen
#
Zukunft
Stadtquartier der Zukunft
Weiterlesen
#ECO.zukunft
Stadt entwickeln
Ein Gespür dafür, wie Städte ticken.
#ECO.zukunft
Serielles Bauen
Die Macht der Wiederholung.
#ECO.zukunft
Vom Stängel zum Stock
Materialien der Zukunft.
#ECO.zukunft
Kultur-Transformation
Warum nachhaltige Entwicklung eine innere Revolution braucht.
#ECO.zukunft
Bildungs-Kraft
Bildungspolitik ist Standortpolitik.
#ECO.zukunft
InnCubator
Spielwiese für Innovation.
#ECO.zukunft
Lehrende lehren
Künstliche Intelligenz in der Bildung.
#ECO.zukunft
Wissenschafts-Verständnis
Warum Wissenschaft und Forschung wichtig sind.
#ECO.zukunft
Hochtechnologie
Hightech-Standortbestimmung
#ECO.zukunft
Epigenetik
Die Gene und wir.
#ECO.zukunft
Künstliche Intelligenz
Schlaraffenland oder Schreckgespenst?
#ECO.zukunft
Neuartige Innovation
Johann Füller beschäftigt sich als Professor für Innovation und Entrepreneurship am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck von Berufs wegen mit Innovation. Seit einigen Jahren forscht er intensiv an Themen der Künstlichen Intelligenz.
#ECO.zukunft
Natürlich bunt
Technik und Design und Kunst und Gestaltung als Spielfelder für Innovation und Nachhaltigkeit.
#ECO.zukunft
Design thinking
Anja Niedworok befasst sich wissenschaftlich mit Innovationsprozessen und ist Design-Thinking-Expertin. Dieser Innovationsansatz entstammt dem Design, lässt sich aber dank seiner Interdisziplinarität auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen anwenden.
#ECO.zukunft
But first coffee
Kaffee ist des Österreichers liebstes Heißgetränk. Gerne wird der auch to go genossen, was zwar praktisch ist, aber auch ziemlich viel (Plastik)Becherabfall verursacht. Ein findiges junges Team aus Tirol hat eine Lösung.